Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im Amt (befindlich)

  • 1 im Amt (befindlich)

    im Amt (befindlich)
    in office (power), in the saddle
    bleiben, im Amt
    to continue in office;
    am Apparat bleiben (telecom.) to hold the line;
    fest bleiben (Börse) to keep firm, to remain steady, to maintain a firm attitude;
    immer bei der gleichen Firma bleiben to stick with one’s company;
    gültig (in Kraft) bleiben to remain in force;
    weiter hoch bleiben (Kurse) to keep up;
    als Restbestand bleiben to remain on the shelf;
    unverkauft bleiben to remain unsold.

    Business german-english dictionary > im Amt (befindlich)

  • 2 Amt

    Amt n 1. GEN office; 2. PAT authority (Dienststelle, Behörde); 3. PERS position, post; 4. RECHT agency, agcy; 5. ADMIN (AE) bureau (Dienststelle, Behörde) Amt niederlegen PERS resign Amt übernehmen PERS assume an office aus dem Amt ausscheiden PERS leave office, retire das Amt des PA ausüben PERS perform the office of PA ein Amt antreten POL accede to an office, enter upon an office, take up office ein Amt bekleiden 1. PERS hold an office, hold a position; 2. POL hold office ein Amt innehaben PERS hold an office, hold a position im Amt sein 1. PERS be in office; 2. POL hold office jmdn. seines Amtes entheben PERS, POL remove sb from office von Amts wegen POL, RECHT ex officio, officially von Amts wegen prüfen PERS consider officially (Arbeit)
    * * *
    n 1. < Geschäft> office; 2. < Patent> authority; 3. < Person> position; 4. < Recht> agency (agcy) ; 5. < Verwalt> bureau (AE) ■ Amt antreten < Person> take office ■ Amt niederlegen < Person> resign ■ aus dem Amt ausscheiden v < Person> leave office, retire ■ das Amt des PA ausüben < Person> perform the office of PA ■ ein Amt antreten < Pol> accede to an office, enter upon an office ■ ein Amt bekleiden 1. < Person> hold an office, hold a position; 2. < Pol> hold office ■ ein Amt innehaben < Person> hold an office, hold a position ■ im Amt sein 1. < Person> be in office; 2. < Pol> hold office ■ von Amts wegen prüfen < Person> Arbeit consider officially, ex officio
    * * *
    Amt
    (Amtspflicht) duty, public function, (Anstellung) appointment, (Aufgabe) business, charge, function, part, task, (Aufgabenbereich) province, (Auftrag) commission, (Behörde) magistracy, board, agency (US), bureau, department, office, (Beschäftigung) employment, (Geschäftsstelle) department, bureau (US), (telecom.) exchange, operator, central (US);
    im Amt [befindlich] in office (power), in the saddle;
    kraft seines Amtes by virtue of his office;
    nicht mehr im Amt out;
    von Amts wegen officially, ex officio (lat.), in ordinary;
    Auswärtiges Amt Foreign Office (Br.), State Department (US);
    besoldetes Amt salaried (paid, lucrative) office;
    einträgliches Amt lucrative office (business);
    hohes Amt high position;
    öffentliches Amt government office;
    Statistisches Amt Bureau of the Census (US);
    Amt für Betrugsbekämpfung Anti-Fraud-Office;
    Amt für Internationale Entwicklung Agency for International Development (AID);
    Amt für Familienförderung [etwa] Department of Family and Children’s Services;
    Amt eines Liquidators liquidatorship;
    Amt eines Rechnungsführers accountantship;
    Amt eines Revisors auditorship;
    Amt des Steuereinnehmers receivership;
    Amt für die Tierkörperverwertungsindustrie Bureau of Animal Industry (US);
    Amt für Amtliche Veröffentlichungen Office for Official Publications;
    Amt für internationale Zusammenarbeit International Cooperation Administration (ICA) (US);
    sein Amt abgeben to give up one’s appointment;
    Amt nicht annehmen to refuse an office;
    Amt antreten to enter upon (accede, succeed to) an office;
    Amt aufgeben to relinquish (resign, vacate) office;
    Amt zur Zufriedenheit ausfüllen to fill an office satisfactorily;
    Amt ausschlagen to disclaim an office;
    ein Amt ausüben to exercise an office;
    öffentliches Amt bekleiden to hold (occupy) a public office (position);
    sich um ein Amt bemühen to figure for office (coll.);
    j. in ein Amt berufen to appoint s. o. to an office;
    sich um ein Amt bewerben to run (stand) for an office, to apply for a post;
    lange im Amt bleiben to have a long run;
    über die festgelegte Zeit im Amt bleiben to hold over;
    j. in ein Amt einsetzen to institute (establish) s. o. in an office;
    j. seines Amtes vorläufig entheben to suspend s. o. from his office;
    Amt innehaben to fill a post, to hold (keep, bear) an office;
    Amt zeitweilig innehaben to be in charge of an office pro tempore;
    öffentliches Amt in gewinnsüchtiger Weise missbrauchen to job;
    sein Amt niederlegen to give up one’s appointment, to resign the seals;
    mit einem Amt verbunden sein (Gehalt) to go with an office;
    in Amt und Würden sein to be in an established position;
    Amt übernehmen to assume an office;
    jem. aufgrund seiner Beziehungen zu einem Amt verhelfen to jockey s. o. into office;
    aus dem Amt vertreiben to boot out of office;
    seines Amtes walten to officiate;
    von einem Amt zurücktreten to resign (lay down, vacate) office.

    Business german-english dictionary > Amt

  • 3 out

    1.
    [aʊt]adverb
    1) (away from place)

    out here/there — hier/da draußen

    ‘Out’ — ‘Ausfahrt’/‘Ausgang’ od. ‘Aus’

    go out shoppingetc. einkaufen usw. gehen

    be out(not at home, not in one's office, etc.) nicht da sein

    she was/stayed out all night — sie war/blieb eine/die ganze Nacht weg

    have a day out in London/at the beach — einen Tag in London/am Strand verbringen

    would you come out with me?würdest du mit mir ausgehen?

    the journey outdie Hinfahrt

    he is out in Africaer ist in Afrika

    2)

    be out(asleep) weg sein (ugs.); (drunk) hinüber sein (ugs.); (unconscious) bewusstlos sein; (Boxing) aus sein

    3) (no longer burning) aus[gegangen]

    be 3% out in one's calculations — sich um 3% verrechnet haben

    you're a long way outdu hast dich gewaltig geirrt

    this is £5 out — das stimmt um 5 Pfund nicht

    5) (not in fashion) passee (ugs.); out (ugs.)
    6) (so as to be seen or heard) heraus; raus (ugs.)

    out with it!heraus od. (ugs.) raus damit od. mit der Sprache!

    [the] truth will out — die Wahrheit wird herauskommen

    the sun/moon is out — die Sonne/der Mond scheint

    7)

    be out for something/to do something — auf etwas (Akk.) aus sein/darauf aus sein, etwas zu tun

    be out for all one can get — alles haben wollen, was man bekommen kann

    8) (to or at an end)

    he had it finished before the day/month was out — er war noch am selben Tag/vor Ende des Monats damit fertig

    please hear me outlass mich bitte ausreden

    9)

    an out and out disgrace — eine ungeheure Schande. See also academic.ru/89686/out_of">out of

    2. noun
    (way of escape) Ausweg, der (fig.); (excuse) Alibi, das
    * * *
    (to allow to come in, go out: Let me in!; I let the dog out.) herein-, herauslassen
    * * *
    [aʊt]
    1. inv, pred
    to be \out (absent) abwesend [o nicht da] [o fam weg] sein; (on strike) sich akk im Ausstand befinden BRD, ÖSTERR; (demonstrating) auf die Straße gehen; (for consultation) jury sich akk zurückgezogen haben; borrowed from the library entliehen sein
    2. inv, pred (outside)
    to be \out [somewhere] [irgendwo] draußen sein; sun, moon, stars am Himmel stehen; prisoner [wieder] draußen sein fam
    everyone was \out on deck alle waren [draußen] an Deck
    3. inv, pred (on the move)
    to be \out unterwegs sein; army ausgerückt sein
    to be \out on one's rounds seine Runde machen
    to be \out and about unterwegs sein; (after an illness) wieder auf den Beinen sein
    4. inv, pred (in blossom)
    to be \out blühen; tree also in Blüte stehen
    5. inv, pred (available)
    to be \out erhältlich [o zu haben] sein; (on the market) auf dem Markt sein
    her novel has been \out for a over a year ihr Roman ist bereits vor über einem Jahr herausgekommen [o bereits seit über einem Jahr auf dem Markt]
    his new book will be \out in May sein neues Buch wird im Mai veröffentlicht [o kommt im Mai heraus
    6. inv, pred ( fam: existing)
    to be the best/worst... \out der/die/das beste/schlechteste... sein, den/die/das es zurzeit gibt
    he's the best footballer \out er ist der beste Fußballer, den es zurzeit gibt
    7. inv, pred (known)
    to be \out heraus [o fam raus] sein; secret gelüftet sein; news bekannt sein
    [the] truth will \out die Wahrheit wird ans Licht kommen
    8. inv, pred
    to be \out (asleep) schlafen; (unconscious) bewusstlos [o fam weg] sein
    to be \out cold bewusstlos sein
    to be \out for the count BOXING k.o. [o ausgezählt] sein; ( fig) total hinüber [o erledigt] [o SCHWEIZ durch] sein fam
    to be \out like a light ( fam) weg sein fam
    9. inv, pred (finished)
    to be \out aus [o zu Ende] [o vorbei] sein
    school will be \out in June die Schule endet im Juni
    before the month/year is \out vor Ende [o Ablauf] des Monats/Jahres
    10. inv, pred SPORT
    to be \out (not playing) nicht [mehr] im Spiel sein, draußen sein fam; (in cricket, baseball) aus sein; (outside a boundary) ball, player im Aus sein
    Johnson is \out on a foul Johnson wurde wegen eines Fouls vom Platz gestellt
    Owen is \out with an injury Owen ist mit einer Verletzung ausgeschieden
    11. inv, pred ( fam)
    to be \out (not in a competition, team) draußen sein fam; (out of power) nicht mehr an der Macht sein; (expelled, dismissed) [raus]fliegen fam
    I've had enough! you're \out! mir reicht's! sie fliegen [raus]!
    to be \out on the streets unemployed arbeitslos sein, auf der Straße stehen [o sitzen] fig fam; homeless obdachlos sein, auf der Straße leben
    12. inv, pred ( fam)
    to be \out (unacceptable) unmöglich sein fam; (unfashionable) aus der Mode sein, passé [o out] sein fam
    13. inv, pred (not possible)
    to be \out unmöglich sein
    that plan is absolutely \out dieser Plan kommt überhaupt nicht infrage
    14. inv, pred (off)
    to be \out light, TV aus sein; fire a. erloschen sein
    15. inv, pred (inaccurate)
    to be \out falsch [o fam daneben] sein, danebenliegen fam; watch falsch gehen
    our estimates were \out by a few dollars wir lagen mit unseren Schätzungen um ein paar Dollar daneben fam
    to be \out in one's calculations sich akk verrechnet haben, mit seinen Berechnungen danebenliegen fam
    16. inv, pred ( fam: in search of)
    to be \out for sth auf etw akk aus sein fam, es auf etw akk abgesehen haben
    he's just \out for a good time er will sich nur amüsieren
    to be \out for trouble Streit suchen
    to be \out to do sth es darauf abgesehen haben, etw zu tun
    they're \out to get me die sind hinter mir her fam
    17. inv, pred homosexual
    to be \out sich akk geoutet haben fam
    18. inv, pred tide
    the tide is \out es ist Ebbe
    when the tide is \out bei Ebbe
    19. inv, pred debutante
    to be \out in die Gesellschaft eingeführt sein
    II. ADVERB
    1. inv (not in sth) außen; (not in a room, flat) draußen; (outdoors) draußen, im Freien
    a day \out in the country ein Tag m auf dem Land
    “\out” „Ausgang“; (for vehicles) „Ausfahrt“
    “keep \out!” „betreten verboten!“
    to keep sb/sth \out jdn/etw nicht hereinlassen
    close the window to keep the rain/wind \out mach das Fenster zu, damit es nicht hereinregnet/zieht
    to keep the cold \out die Kälte abhalten
    \out here/there hier/da draußen
    2. inv (outwards) heraus, raus fam; (seen from inside) hinaus [o raus] fam; (facing the outside) nach außen, raus fam; of room, building a. nach draußen
    get \out! raus hier! fam
    can you find your way \out? finden Sie selbst hinaus?
    \out with it heraus damit! fam, [he]raus mit der Sprache! fam
    to bring/take sth \out [to the garden] etw [in den Garten] heraus-/hinausbringen
    to take sth \out [of an envelope] etw [aus einem Umschlag] herausholen
    to see sb \out jdn hinausbegleiten
    to turn sth inside \out etw umstülpen; clothes etw auf links drehen
    to ask sb \out [for a drink/meal] jdn [auf einen Drink/zum Essen] einladen
    he's asked her \out er hat sie gefragt, ob sie mit ihm ausgehen will
    to eat \out im Restaurant [o auswärts] essen
    to go \out ausgehen, weggehen
    4. inv (removed) heraus, raus fam; (extinguished) aus
    I can't get the stain \out ich kriege den Fleck nicht wieder raus fam
    to put a fire \out ein Feuer löschen
    to cross sth \out etw ausstreichen [o durchstreichen
    5. inv (fully, absolutely)
    burnt \out ( also fig) ausgebrannt a. fig; fuse durchgebrannt; candle heruntergebrannt
    tired \out völlig [o ganz] erschöpft
    \out and away AM bei Weitem, mit Abstand
    she is \out and away the best sie ist mit Abstand die Beste
    6. inv (aloud)
    she called \out to him to stop sie rief ihm zu, er solle anhalten
    to cry \out in pain vor Schmerzen aufschreien
    to laugh \out [loud] [laut] auflachen
    7. inv (to an end, finished)
    over and \out AVIAT Ende fachspr
    to die \out aussterben; ( fig) applause verebben
    to fight sth \out etw [untereinander] austragen [o ausfechten
    8. inv (out of prison)
    to come [or get] \out freikommen
    to let sb \out jdn freilassen
    to go \out like a light ( fam) sofort weg sein fam
    to knock sb \out jdn bewusstlos [o k.o.] schlagen
    to pass \out in Ohnmacht fallen
    10. inv (dislocated)
    to put sb's arm/shoulder \out jdm den Arm verrenken/die Schulter ausrenken
    to put one's back/shoulder \out sich dat den Rücken verrenken/die Schulter ausrenken
    the accident put her back \out sie verrenkte sich bei dem Unfall den Rücken
    11. inv (open)
    to open sth \out (unfold) etw auseinanderfalten; (spread out) etw ausbreiten; (extend) furniture etw ausziehen
    12. inv (outdated)
    to go \out aus der Mode kommen
    to have gone \out with the ark ( fam) völlig altmodisch [o BRD hum fam von anno Tobak] sein
    13. inv (time off)
    to take ten minutes \out eine Auszeit von zehn Minuten nehmen
    14. inv tide
    the tide is going \out die Ebbe setzt ein
    15. inv (at a distant place) draußen
    he lived \out in Zambia for ten years er lebte zehn Jahre lang in Sambia
    \out at sea auf See
    \out west im Westen; AM (west coast) an der Westküste
    \out here hier draußen
    16. inv (towards a distant place) in die Ferne geh, weit weg
    they went \out as missionaries in the 1920's sie zogen in den 20er Jahren als Missionare in die Ferne geh
    to go/travel \out to New Zealand nach [o ins ferne] Neuseeland gehen/reisen
    to move \out to the west coast [or AM \out west] an die Westküste ziehen
    to \out sb
    1. (eject) jdn rausschmeißen fam; SPORT jdn vom Platz stellen
    2. BOXING jdn k.o. schlagen
    3. homosexual jdn outen fam
    ( fam) aus + dat
    to run \out the door zur Tür hinausrennen
    to throw sth \out the car etw aus dem Auto werfen
    * * *
    [aʊt]
    1. adv
    1) (= not in container, car etc) außen; (= not in building, room) draußen; (indicating motion) (seen from inside) hinaus, raus (inf); (seen from outside) heraus, raus (inf)

    to be out — weg sein; (when visitors come) nicht da sein

    they are out fishing/shopping — sie sind zum Fischen/Einkaufen (gegangen), sie sind fischen/einkaufen

    it's cold out here/there — es ist kalt hier/da or dort draußen

    out!raus (hier)! (inf)

    out it goes! — hinaus damit, raus damit (inf)

    we had a day out at the beach/in London — wir haben einen Tag am Meer/in London verbracht

    the journey out — die Hinreise; (seen from destination) die Herfahrt

    the tide is out —

    2)

    (indicating distance) when he was out in Persia — als er in Persien war

    to go out to China —

    Wilton Street? isn't that out your way?Wilton Street? ist das nicht da (hinten) bei euch in der Gegend?

    the boat was ten miles out —

    five miles out from shore — fünf Meilen von der Küste weg, fünf Meilen vor der Küste

    3)

    to be out (sun) — (he)raus or draußen sein; (stars, moon) am Himmel stehen (geh), da sein; (flowers) blühen

    4)

    (= in existence) the worst newspaper/best car out — die schlechteste Zeitung, die/das beste Auto, das es zur Zeit gibt, die schlechteste Zeitung/das beste Auto überhaupt

    5)

    (= not in prison) to be out — draußen sein; (seen from outside also) (he)raus sein

    6)

    (= in the open, known) their secret was out —

    out with it! — heraus damit!, heraus mit der Sprache!

    7)

    (= to or at an end) before the day/month is/was out — vor Ende des Tages/Monats, noch am selben Tag/im selben Monat

    8) (light, fire) aus
    9) (= not in fashion) aus der Mode, passé, out (inf)
    10) (SPORT ball) aus; (player) aus(geschlagen), out
    11) (= out of the question, not permissible) ausgeschlossen, nicht drin (inf)
    12)

    (= worn out) the jacket is out at the elbows — die Jacke ist an den Ellbogen durch

    13)

    (indicating error) he was out in his calculations, his calculations were out — er lag mit seinen Berechnungen daneben (inf) or falsch, er hatte sich in seinen Berechnungen geirrt

    you're far or way out!weit gefehlt! (geh), da hast du dich völlig vertan (inf)

    we were £5/20% out — wir hatten uns um £ 5/20% verrechnet or vertan (inf)

    that's £5/20% out —

    the post isn't quite vertical yet, it's still a bit out my clock is 20 minutes out — der Pfahl ist noch nicht ganz senkrecht, er ist noch etwas schief meine Uhr geht 20 Minuten falsch or verkehrt

    14)

    (indicating loudness, clearness) speak out (loud) — sprechen Sie laut/lauter

    15)

    (indicating purpose) to be out for sth — auf etw (acc) aus sein

    she was out to pass the examsie war ( fest) entschlossen, die Prüfung zu bestehen

    he's out for all he can get — er will haben, was er nur bekommen kann

    he's just out to make money —

    16)

    (= unconscious) to be out — bewusstlos or weg (inf) sein

    17) (dirt, stain etc) (he)raus
    18)

    out and away — weitaus, mit Abstand

    2. n
    1)
    See:
    in
    2) (esp US inf = way out) Hintertür(chen nt) f
    3. prep
    aus (+dat)

    to go out the door/window —

    See:
    → also out of
    4. vt
    homosexual outen
    * * *
    out [aʊt]
    A adv
    a) hinaus(-gehen, -werfen etc)
    b) heraus(-kommen, -schauen etc)
    c) aus(-brechen, -pumpen, -sterben etc)
    d) aus(-probieren, -rüsten etc):
    voyage out Ausreise f;
    way out Ausgang m;
    on the way out beim Hinausgehen;
    have one’s tonsils out sich die Mandeln herausnehmen lassen;
    he had his tonsils out yesterday ihm wurden gestern die Mandeln herausgenommen;
    have a tooth out sich einen Zahn ziehen lassen;
    insure out and home WIRTSCH hin und zurück versichern;
    out with him! hinaus oder umg raus mit ihm!;
    out with it! hinaus oder heraus damit! ( A 10);
    that’s out das kommt nicht infrage!;
    out of C 4
    2. außen, draußen, fort:
    he is out er ist draußen;
    out and about (wieder) auf den Beinen;
    he is out for a walk er macht gerade einen Spaziergang
    3. nicht zu Hause:
    be out on business geschäftlich unterwegs oder verreist sein;
    we had an evening out wir sind am Abend ausgegangen
    4. von der Arbeit abwesend:
    be out on account of illness wegen Krankheit der Arbeit fernbleiben;
    a day out ein freier Tag
    5. im oder in den Streik:
    be out streiken; go out 10
    6. a) ins Freie
    b) draußen, im Freien
    c) SCHIFF draußen, auf See
    d) MIL im Felde
    7. als Hausangestellte beschäftigt
    8. raus, (aus dem Gefängnis etc) entlassen:
    out on bail gegen Bürgschaft auf freiem Fuß
    9. heraus, veröffentlicht, an der oder an die Öffentlichkeit:
    (just) out (soeben) erschienen (Buch);
    it came out in June es kam im Juni heraus, es erschien im Juni;
    his first single will be out next week kommt nächste Woche auf den Markt;
    the girl is not yet out das Mädchen ist noch nicht in die Gesellschaft eingeführt (worden)
    10. heraus, ans Licht, zum Vorschein, entdeckt, -hüllt, -faltet:
    the chickens are out die Küken sind ausgeschlüpft;
    a) die Blumen sind heraus oder blühen,
    b) die Blüten sind entfaltet;
    the secret is out das Geheimnis ist enthüllt oder gelüftet (worden);
    out with it! heraus damit!, heraus mit der Sprache! ( A 1)
    11. be out for es abgesehen haben auf (akk), aus sein auf (akk):
    be out for prey auf Raub aus sein
    12. be out for sth sich für etwas einsetzen oder erklären
    13. be out to do sth darauf aus sein oder darauf abzielen, etwas zu tun
    14. weit und breit, in der Welt (besonders zur Verstärkung des sup):
    out and away bei Weitem
    15. SPORT aus:
    a) nicht (mehr) im Spiel
    b) im Aus
    16. Boxen: k. o.:
    out on one’s feet
    a) stehend k. o.,
    b) fig schwer angeschlagen, erledigt (beide umg)
    17. POL draußen, raus, nicht (mehr) im Amt, nicht (mehr) am Ruder:
    18. aus der Mode, out:
    19. aus, vorüber, vorbei, zu Ende:
    school is out US die Schule ist aus;
    before the week is out vor Ende der Woche
    20. aus, erloschen:
    21. aus(gegangen), verbraucht, alle:
    22. aus der Übung:
    23. zu Ende, bis zum Ende, ganz:
    tired out vollständig erschöpft;
    out and out durch und durch, ganz und gar; hear A 3, sit out A 1
    24. nicht an der richtigen Stelle oder im richtigen Zustand, z. B.
    a) verrenkt (Arm etc)
    b) geistesgestört, verrückt
    c) über die Ufer getreten (Fluss)
    25. löch(e)rig, zerrissen, durchgescheuert: elbow A 1
    26. ärmer um:
    be $10 out
    27. a) verpachtet, vermietet
    b) verliehen, ausgeliehen (Geld, auch Buch):
    land out at rent verpachtetes Land;
    out at interest auf Zinsen ausgeliehen (Geld)
    28. unrichtig, im Irrtum (befangen):
    his calculations are out seine Berechnungen stimmen nicht;
    be (far) out sich (gewaltig) irren, (ganz) auf dem Holzweg sein fig
    29. entzweit, verkracht umg:
    be out with s.o
    30. verärgert, ärgerlich
    31. laut:
    laugh out laut (heraus)lachen;
    speak out!
    a) sprich lauter!,
    b) heraus damit!
    B adj
    1. Außen…:
    out islands entlegene oder abgelegene Inseln
    2. POL nicht (mehr) im Amt oder am Ruder (befindlich):
    out party Oppositionspartei f
    3. abgehend (Zug etc)
    C präp
    1. (heraus oder hervor) aus (obs außer nach from):
    from out the house aus dem Haus heraus
    2. aus, heraus oder hinaus aus oder zu:
    out the window zum Fenster hinaus, aus dem Fenster
    3. US umg
    a) hinaus
    b) draußen an (dat) oder in (dat):
    drive out Main Street die Hauptstraße (entlang) hinausfahren;
    live out Main Street (weiter) draußen an der Hauptstraße wohnen
    a) aus (… heraus):
    b) zu … hinaus:
    c) aus, von:
    two out of three Americans zwei von drei Amerikanern
    d) außerhalb, außer Reichweite, Sicht etc
    e) außer Atem, Übung etc:
    be out of sth etwas nicht (mehr) haben;
    we are out of oil uns ist das Öl ausgegangen, wir haben kein Öl mehr
    f) aus der Mode, Richtung etc:
    out of drawing verzeichnet;
    be out of it umg weg vom Fenster sein; alignment 3, focus A 1, question A 4
    g) außerhalb (gen oder von):
    be out of it fig nicht dabei sein (dürfen);
    feel out of it sich ausgeschlossen fühlen; door Bes Redew
    i) von, aus:
    get sth out of sb etwas von jemandem bekommen;
    he got more (pleasure) out of it er hatte mehr davon
    j) (hergestellt) aus:
    k) fig aus Bosheit, Furcht, Mitleid etc
    l) ZOOL abstammend von, aus einer Stute etc
    D int
    1. hinaus!, raus!:
    out with A 1, A 10
    2. out (up)on obs pfui oder Schande über (akk):
    out upon you!
    E s
    1. US Außenseite f: in D 2
    2. besonders US Ausweg m (auch fig)
    3. Tennis etc: Ausball m
    4. the outs pl POL die Opposition, die nicht regierende Partei
    5. pl US Streit m:
    at outs ( oder on the outs) with im Streit mit, auf gespanntem Fuße mit
    6. US umg
    a) schlechte etc Leistung
    b) Schönheitsfehler m
    7. TYPO Auslassung f, Leiche f
    8. pl WIRTSCH US ausgegangene Bestände pl oder Waren pl
    F v/t
    1. hinauswerfen, verjagen
    2. umg outen, als schwul bloßstellen
    G v/i ans Licht oder zum Vorschein kommen: murder A
    * * *
    1.
    [aʊt]adverb

    out here/there — hier/da draußen

    ‘Out’ — ‘Ausfahrt’/‘Ausgang’ od. ‘Aus’

    go out shoppingetc. einkaufen usw. gehen

    be out(not at home, not in one's office, etc.) nicht da sein

    she was/stayed out all night — sie war/blieb eine/die ganze Nacht weg

    have a day out in London/at the beach — einen Tag in London/am Strand verbringen

    2)

    be out (asleep) weg sein (ugs.); (drunk) hinüber sein (ugs.); (unconscious) bewusstlos sein; (Boxing) aus sein

    3) (no longer burning) aus[gegangen]

    be 3% out in one's calculations — sich um 3% verrechnet haben

    this is £5 out — das stimmt um 5 Pfund nicht

    5) (not in fashion) passee (ugs.); out (ugs.)
    6) (so as to be seen or heard) heraus; raus (ugs.)

    out with it!heraus od. (ugs.) raus damit od. mit der Sprache!

    [the] truth will out — die Wahrheit wird herauskommen

    the sun/moon is out — die Sonne/der Mond scheint

    7)

    be out for something/to do something — auf etwas (Akk.) aus sein/darauf aus sein, etwas zu tun

    be out for all one can get — alles haben wollen, was man bekommen kann

    he had it finished before the day/month was out — er war noch am selben Tag/vor Ende des Monats damit fertig

    9)

    an out and out disgrace — eine ungeheure Schande. See also out of

    2. noun
    (way of escape) Ausweg, der (fig.); (excuse) Alibi, das
    * * *
    adj.
    außerhalb adj.
    heraus adj.
    hinaus adj. adv.
    aus adv.
    auswärts adv.

    English-german dictionary > out

  • 4 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 5 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 6 auswärtig

    'ausvɛrtɪç
    adj
    1) ( nicht einheimisch) extérieur, étranger
    auswärtig
    d73538f0au/d73538f0swärtig ['42e5dc52au/42e5dc52svεrtɪç]
    1 (auswärts befindlich) étranger(-ère)
    2 (von auswärts stammend) [qui vient] de l'extérieur
    3 Politik Angelegenheiten extérieur(e); Vertretung étranger(-ère)

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auswärtig

  • 7 auswärtig

    1) nicht im gleichen Ort befindlich: Bank, Unternehmen; von außerhalb des Ortes stammend: Kunden, Schüler, Wettkampfteilnehmer иногоро́дний. Schauspieler, Käufer прие́зжий. jd. hat auswärtigen Besuch < auswärtige Gäste> aus Stadt к кому́-н. прие́хали го́сти из друго́го го́рода [ aus Dorf из друго́й дере́вни]
    2) Ausland, Beziehungen zum Ausland betreffend: Politik вне́шний. die auswärtigen Beziehungen вне́шнеполити́ческие свя́зи, свя́зи с иностра́нными госуда́рствами. die auswärtigen Angelegenheiten вопро́сы вне́шней поли́тики. der auswärtige Dienst рабо́та по ли́нии министе́рства иностра́нных дел | das auswärtig Amt BRD министе́рство иностра́нных дел. Minister [Ministerium] für auswärtige Angelegenheiten мини́стр [министе́рство] иностра́нных дел | ein auswärtiges Akademiemitglied почётный член акаде́мии

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auswärtig

См. также в других словарях:

  • Dollern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Braun III — Das Kabinett Braun III bildete die Preußische Staatsregierung von April 1925 faktisch bis Juni 1932. Danach bestand es ohne reale Macht bis März 1933 weiter. Amt Name Partei Ministerpräsident Dr. Otto Braun SPD Inneres Dr. Carl Severing bis 6.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ehrenberg (Mineraloge) — Hans Ehrenberg (* 16. Juni 1894 in Höntrop; † 2. April 1977 in Bad Godesberg), war ein deutscher Professor für Mineralogie und Lagerstättenlehre sowie Rektor der RWTH Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrenbergs Rolle im… …   Deutsch Wikipedia

  • Glöwitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • auswärtig — im Ausland * * * aus|wär|tig [ au̮svɛrtɪç] <Adj.>: 1. fremde Länder, das Ausland betreffend: die auswärtigen Mächte; die auswärtige Politik. Syn.: ↑ ausländisch, ↑ fremd. 2. außerhalb des eigenen ständigen Aufenthaltsortes oder Sitzes… …   Universal-Lexikon

  • Barth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtoberhäupter von Eppingen — Die Liste der Stadtoberhäupter von Eppingen gibt einen Überblick über die Schultheißen, Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Eppingen vom 14. Jahrhundert bis heute. An der Spitze der Stadt Eppingen stand zunächst der Schultheiß, der vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Pinneberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bistums Mainz — Bistumswappen seit 1250 …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»